Musiklizenzvertrag
Dies ist eine Vorlage für einen Musiklizenzvertrag, der einige wesentlichen Klauseln enthält, sowie optionale Ergänzungen. Außerdem werden alternative Vertragsarten erklärt.
MUSIKLIZENZVERTRAG
Zwischen
- Lizenzgeber: [Name, Anschrift, ggf. Firmenname und Rechtsform]
- Lizenznehmer: [Name, Anschrift, ggf. Firmenname und Rechtsform]
Präambel Der Lizenzgeber ist Inhaber der Nutzungsrechte an dem nachfolgend beschriebenen Musikwerk. Der Lizenznehmer beabsichtigt, dieses Werk gemäß den in diesem Vertrag festgelegten Bedingungen zu nutzen.
§ 1 Gegenstand des Vertrags
1.1 Der Lizenzgeber gewährt dem Lizenznehmer das Recht zur Nutzung des Musikwerks:
- Titel des Musikwerks: [Titel einfügen]
- Urheber: [Name des/der Urheber(s)]
- Originalaufnahme/Version: [Masterbeschreibung, falls relevant]
1.2 Die Nutzung umfasst [Beschreibung der Nutzung, z. B. Synchronisation, Streaming, öffentliche Aufführung].
§ 2 Rechteübertragung
2.1 Art der Rechteübertragung:
- Ausschließliche Rechte
- Nicht-ausschließliche Rechte
2.2 Umfang der Nutzung:
- Geografisch: [National, Europa, weltweit]
- Zeitlich: [z. B. 2 Jahre, unbegrenzt]
- Zweck: [z. B. Film, Online-Plattformen, Live-Veranstaltungen]
2.3 Änderungen oder Bearbeitungen des Musikwerks bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Lizenzgebers.
§ 3 Vergütung
3.1 Art der Vergütung:
- Pauschale: [Betrag]
- Umsatzbeteiligung: [Prozentsatz, z. B. 10 % des Nettoumsatzes]
- Kombination aus Pauschale und Beteiligung
3.2 Zahlungsmodalitäten: [Zahlungsfrist, Überweisungsdaten]
§ 4 Pflichten des Lizenznehmers
4.1 Der Lizenznehmer hat sicherzustellen, dass das Musikwerk ausschließlich gemäß den Bedingungen dieses Vertrags verwendet wird.
4.2 Der Lizenznehmer verpflichtet sich, dem Lizenzgeber jährlich einen Bericht über die Nutzung und die erzielten Einnahmen vorzulegen.
4.3 Der Lizenznehmer trägt die Verantwortung für die Einholung zusätzlicher Rechte (z. B. Leistungsschutzrechte von Interpreten, Rechte der Tonträgerhersteller).
§ 5 Pflichten des Lizenzgebers
5.1 Der Lizenzgeber gewährleistet, dass er zur Übertragung der in § 2 genannten Rechte berechtigt ist.
5.2 Der Lizenzgeber stellt dem Lizenznehmer die erforderlichen Materialien (z. B. Masterdateien, Noten) in geeigneter Qualität zur Verfügung.
§ 6 Haftung und Gewährleistung
6.1 Der Lizenzgeber haftet nicht für die Verletzung von Rechten Dritter, sofern er den Lizenznehmer zuvor auf mögliche Risiken hingewiesen hat.
6.2 Der Lizenznehmer haftet für Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen dieses Vertrags.
§ 7 Vertragsdauer und Kündigung
7.1 Die Vertragslaufzeit beträgt: [Dauer einfügen].
7.2 Eine vorzeitige Kündigung ist nur aus wichtigem Grund möglich.
7.3 Nach Vertragsende sind alle Kopien des Musikwerks zu löschen oder zurückzugeben, sofern nicht anders vereinbart.
§ 8 Vertraulichkeit
Beide Parteien verpflichten sich, die Inhalte dieses Vertrags sowie sämtliche damit verbundenen Informationen vertraulich zu behandeln.
§ 9 Schlussbestimmungen
9.1 Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform.
9.2 Der Gerichtsstand ist: [Ort].
9.3 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
[Ort, Datum]
Unterschriften: Lizenzgeber: ________________________ Lizenznehmer: ________________________
Optionale Klauseln
Buyout-Option:
- Der Lizenznehmer kann gegen Zahlung einer zusätzlichen Pauschale die exklusiven Rechte erwerben.
- Vorteil: Klare Kalkulierbarkeit für beide Parteien.
Zahlungsplan:
- Ratenzahlungen anstelle einer Einmalzahlung.
- Vorteil: Flexibilität für Lizenznehmer.
Rechtswahlklausel bei internationalen Verträgen:
- Festlegung des anwendbaren Rechts, z. B. "Es gilt deutsches Recht."
Wettbewerbsverbotsklausel:
- Der Lizenzgeber verpflichtet sich, das Musikwerk nicht für konkurrierende Zwecke zu lizenzieren.
Audit-Klausel:
- Der Lizenzgeber hat das Recht, die Einnahmen und Nutzungsberichte des Lizenznehmers zu prüfen.
Alternative Vertragsarten
Verlagsverträge:
- Übertragung von Verwertungsrechten an einen Verlag, der die Werke weltweit verwaltet und vermarktet.
- Typisch für Songwriter und Komponisten.
Nutzungsverträge:
- Vereinbarungen über spezifische Nutzungsrechte (z. B. öffentliche Aufführung, Bearbeitung).
- Geeignet für befristete Projekte.
Distributionsverträge:
- Vereinbarung zwischen Künstlern und Distributoren zur Verbreitung von Musik auf digitalen Plattformen.
- Beispiel: Nutzung von TuneCore oder CD Baby.
Synchronisationsverträge:
- Lizenzierung von Musik für Filme, Serien oder Werbespots.
- Beispiel: Ein Song wird für eine TV-Werbung lizenziert.
Kompositionsverträge:
- Vertrag zwischen einem Komponisten und einem Auftraggeber über die Erstellung eines maßgeschneiderten Werks.
- Beispiel: Musik für einen Imagefilm eines Unternehmens.
|