Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese  Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Frankfurt  Düsseldorf  Hamburg  Hannover  München  Stuttgart
 

 

 Urheberrecht in der Musik  KI im Musikrecht  Kanzlei  Rechtsanwälte  Honorar  Kontakt  Impressum
Musikrecht Horak Rechtsanwälte Urheberrecht Musikrecht Anwalt Aufführungsvertrag Backline KSK Beiträge Bootleg Copyright Anwalt Cover-Song Musikrecht Musikerrecht Bandübernahmevertrag Coverversion Download-Rechte File-Sharing E-Musik Filmherstellerrecht Großes Recht GEMA GVL Fachanwalt HAP Händlerabgabepreis Raubkopie Remix U-Musik Verwertungsgesllschaft

Bandnamenschutz · Hinterlegung · GEMA · E-Musik

 

 

 Musikrecht  Musikaufführungsrecht  Musikrechtvermarktung  Musikrecht A-Z  Videorecht  Musikrechtsverletzung  Vertragscheck  Musterverträge  Booking-Vertrag  GbR-Vertrag (Musikband)  Labelvertrag  Musikverlagsvertrag  Studiovertrag

 

Startseite
 
:  Musikrecht  :  Musikrecht A-Z  :  Auswertungsvereinbarung
 

 

 

 

 

Musikrecht 
Urheberrecht in der Musik 
Vertragscheck 
Musikaufführungsrecht 
Musikrechtvermarktung 
Band-Auseinandersetzung 
Musiksoftware 
KI im Musikrecht 
Musterverträge 
Aufführungsvertrag 
Banduebernahmevertrag 
Booking-Vertrag 
Distro-Only-Vertrag 
GbR-Vertrag (Musikband) 
Hörspielvertrag 
Kompositionsvertrag 
Künstlervertrag 
Labelvertrag 
Managementvertrag 
Master-Use-Vertrag 
Musikberatervertrag 
Musiklizenzvertrag 
Musikverlagsvertrag 
Plattenvertrag 
Streaminglizenzvertrag 
Studiovertrag 
Synchronisationslizenzvertrag 
Verlagsadministrationsvertrag 
Videoproduktionsvertrag 
Musikrecht A-Z 
Abdruckrecht 
Abmahnung 
Artist Agreement 
Auftragsproduktionsvertrag 
Auftrittsvertrag 
Ausschließliches Nutzungsrecht 
Auswertungsvereinbarung 
Autoren-Options-Vertrag 
Autorenvertrag 
Back-Katalog 
Bandübernahmevertrag 
Bearbeitungsrecht 
Bookingvertrag 
Bootlegs 
Copyright 
Credits 
Cover-Design-Vertrag 
Coverversion 
Demoband 
Download-Rechte 
Drehbuchvertrag 
eCommerce-Rechte 
Einzeltitelautorenvertrag 
E-Musik 
Exklusiv-Rechteerwerb 
Fachanwalt Musikrecht 
Festivalvertrag 
Filmherstellerrecht 
Flat-Fee 
GbR-Vertrag 
GEMA 
Großes Recht 
GUEFA 
Gutgläubiger-Rechteerwerb 
GVL 
GWFF 
Händlerabgabepreis-HAP 
Head of Agreement 
Hinterlegung 
Hörmarke 
Hörspiel-Produktionsvertrag 
Idee 
Independent Label 
Internationales Urheberrecht 
Interpretenvertrag 
Kinofilm-VerwertungsG 
Kleines Recht 
Kompositionsvertrag 
Kompositions-Arrangeurvertrag 
Konzertveranstaltervertrag 
Label 
Label-Gründung 
Label-Optionsvertrag 
Lizenzrecht 
Lizenzvertrag 
Master 
Raubkopien 
Refundierung 
Remix 
Sampling 
U-Musik 
VFF 
VG-Bild-Kunst 
VGF 
VG-Musikedition 
VG-Wort 
Verlagsvertrag 
Vertriebsvertrag 
Verwertungsgesellschaften 
Zweckübertragungstheorie 
Musikrechtsverletzung 
Kinofilverwertungskette 
Videorecht 
Influencer 
Entscheidungen 
BGH-Keine Sonderrechte der Presse 
OLG Frankfurt - Musikdownload 
BGH-GEMA-Pro-Verfahren 
BGH-Hörfunkrechte 
Onlineberatung 
Kanzlei 
Profil 
Rechtsanwälte 
Honorar 
Vollmacht 
Kontakt 
Stellenangebote 
Rechtsanwälte 
Patentanwälte 
Patentingenieure 
Wirtschaftsjuristen 
Rechtsreferendare 
Rechtsfachwirte 
Rechtsanwaltsfachangestellte 
Rechtsanwalts- u. Notarfachang. 
Patentanwaltsfachangestellte 
Azubi Rechtsanwaltsfachang. 
Azubi Patentanwaltsfachang. 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
Düsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
München 
Stuttgart 
Musikrechtlinks 
Impressum 
Datenschutz 
AGB 
Rechtsanwälte 
Musikrecht A-Z 
Künstlervertrag 
Musikberatervertrag 
Managementvertrag 
Banduebernahmevertrag 
Fachanwalt Musikrecht 
GEMA 
Hinterlegung 
Raubkopien 
Musterverträge 
Vertragscheck 
Kanzlei 
Vollmacht 
Kontakt 
AGB 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@musikrechtler.de
hannover@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@musikrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@musikrechtler.de

Auswertungsvereinbarung

Eine Auswertungsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen einem Rechteinhaber (z. B. Künstler, Komponist, Label) und einem Verwerter (z. B. Verlag, Label, Plattformbetreiber), der die Nutzung, Verwertung und Monetarisierung von musikalischen Werken regelt. Sie dient dazu, die wirtschaftlichen Interessen des Rechteinhabers zu schützen, während der Verwerter die Möglichkeit erhält, die Musik kommerziell zu nutzen.


Definition und Ziel der Auswertungsvereinbarung

Die Auswertungsvereinbarung ist eine rechtliche Grundlage, um festzulegen, wie ein musikalisches Werk oder eine Aufnahme genutzt und wirtschaftlich verwertet werden darf. Sie definiert, welche Rechte übertragen werden, wie diese genutzt werden und welche Vergütungen oder Beteiligungen der Rechteinhaber erhält.

Ziel der Vereinbarung

  1. Rechteklärung:
    • Präzise Festlegung, welche Nutzungsrechte übertragen werden.
  2. Monetarisierung:
    • Sicherstellung einer angemessenen Vergütung für die Nutzung des Werkes.
  3. Rechtssicherheit:
    • Vermeidung von Streitigkeiten durch klare Regelungen zu Verwertung und Vergütung.


Anwendungsbereiche der Auswertungsvereinbarung

Auswertungsvereinbarungen kommen in verschiedenen Kontexten der Musikbranche zum Einsatz:

  • Musikverlage:
    • Verwaltung und Verwertung von Urheberrechten an Kompositionen und Texten.
  • Plattenlabels:
    • Vermarktung von Tonaufnahmen und Masterrechten.
  • Sync-Lizenzen:
    • Nutzung von Musik in Film, Werbung, Videospielen oder TV-Serien.
  • Streaming und digitale Nutzung:
    • Verwertung auf Plattformen wie Spotify, YouTube oder Apple Music.


Inhalte einer Auswertungsvereinbarung

Eine detaillierte Auswertungsvereinbarung sollte die folgenden Punkte umfassen:

1. Vertragsparteien

  • Rechteinhaber:
    • Urheber, Komponist, Label oder Verleger.
  • Verwerter:
    • Musikverlag, Label, Plattformbetreiber oder Filmproduzent.

2. Vertragsgegenstand

  • Beschreibung der Werke:
    • Konkrete Angabe, welche musikalischen Werke oder Tonaufnahmen unter die Vereinbarung fallen.
    • Beispiele: Einzelne Songs, Alben, Bibliotheksmusik.

3. Rechteübertragung

  • Umfang der Nutzungsrechte:
    • Klärung, ob die Rechte exklusiv oder nicht exklusiv übertragen werden.
    • Definition der genutzten Rechte, z. B.:
      • Vervielfältigungsrechte (CD, Vinyl, digitale Downloads).
      • Aufführungsrechte (Konzerte, öffentliche Wiedergabe).
      • Streaming-Rechte.
      • Synchronisationsrechte (Film, TV, Werbung).
  • Geografischer Geltungsbereich:
    • National oder international.
  • Zeitlicher Rahmen:
    • Dauer der Auswertungsrechte (z. B. 5 Jahre, unbegrenzt).

4. Vergütung

  • Pauschalvergütung:
    • Ein fixer Betrag für die Nutzung der Werke.
  • Umsatzbeteiligung:
    • Prozentsatz der Einnahmen aus der Verwertung (z. B. 50 % des Lizenzumsatzes).
  • Tantiemen:
    • Beteiligung an Einnahmen aus Aufführungen oder Streams.
  • Abrechnungsmodalitäten:
    • Regelung, wann und wie Abrechnungen erfolgen (z. B. quartalsweise, jährlich).

5. Pflichten des Verwerters

  • Verwertungspflicht:
    • Verpflichtung, die übertragenen Werke aktiv zu vermarkten und wirtschaftlich zu nutzen.
  • Promotion und Vertrieb:
    • Regelung, welche Marketing- und Vertriebsmaßnahmen ergriffen werden.
  • Berichtspflicht:
    • Regelmäßige Berichte über die Nutzung und Einnahmen der Werke.

6. Pflichten des Rechteinhabers

  • Rechtegarantie:
    • Zusicherung, dass der Rechteinhaber berechtigt ist, die vereinbarten Rechte zu übertragen.
  • Bereitstellung der Werke:
    • Verpflichtung, die Musik in einem vereinbarten Format (z. B. WAV, Master-Aufnahmen) bereitzustellen.

7. Kontrolle und Mitspracherecht

  • Mitspracherecht des Rechteinhabers:
    • Festlegung, ob und in welchem Umfang der Rechteinhaber in die Verwertung eingreifen darf.
  • Qualitätsstandards:
    • Definition von Standards für die Nutzung (z. B. keine Nutzung in fragwürdigen Inhalten).

8. Haftung und Gewährleistung

  • Haftung des Verwerters:
    • Für Schäden durch unsachgemäße Nutzung oder fehlende Lizenzierungen.
  • Haftung des Rechteinhabers:
    • Für unvollständige Rechteübertragung oder Ansprüche Dritter.

9. Kündigung und Rückübertragung

  • Kündigungsregelungen:
    • Festlegung, unter welchen Bedingungen der Vertrag gekündigt werden kann.
  • Rückübertragung von Rechten:
    • Klärung, ob und wann die Rechte nach Vertragsende zurückfallen.

10. Vertraulichkeit

  • Verpflichtung beider Parteien, sensible Vertragsdetails wie Vergütung oder Verwertungsstrategien vertraulich zu behandeln.


Rechteübertragung im Detail

1. Exklusive vs. nicht-exklusive Rechte

  • Exklusiv:
    • Der Verwerter erhält alleinige Rechte zur Verwertung.
  • Nicht-exklusiv:
    • Der Rechteinhaber kann die Werke auch anderen Verwertern anbieten.

2. Synchronisationsrechte

  • Nutzung der Werke in audiovisuellen Medien (z. B. Filme, Serien, Werbung).
  • Separate Regelungen zur Höhe der Lizenzgebühren.

3. Neue Nutzungsarten

  • Regelungen zur Verwertung auf neuen Plattformen oder Technologien (z. B. KI-generierte Inhalte, NFTs).


Vergütung und Kosten

Die Vergütung in einer Auswertungsvereinbarung kann unterschiedlich gestaltet sein:

  1. Einmalzahlung:
    • Pauschale Vergütung für die Nutzung der Werke (z. B. 10.000 € für ein Werbespot-Lizenzpaket).
  2. Einnahmenbeteiligung:
    • Anteil an den Brutto- oder Nettoeinnahmen aus der Verwertung (z. B. 20 % der Streaming-Einnahmen).
  3. Hybridmodelle:
    • Kombination aus Pauschalvergütung und prozentualer Beteiligung.


Herausforderungen und Risiken

  1. Unklare Rechteübertragung:
    • Konflikte können entstehen, wenn nicht klar definiert ist, welche Rechte übertragen wurden.
  2. Fehlende Verwertung:
    • Risiko, dass der Verwerter die Werke nicht aktiv vermarktet.
  3. Rechtsansprüche Dritter:
    • Unvollständige Rechteklärung kann zu Haftungsansprüchen führen.


Relevante Gerichtsurteile

  1. BGH: GEMA-Rechte vs. Synchronisationsrechte (2015):
    • Klärte, dass Synchronisationsrechte separat lizenziert werden müssen und nicht automatisch durch GEMA-Mitgliedschaft abgedeckt sind.
  2. Urteil zur Umsatzbeteiligung bei digitalen Nutzungen (2018):
    • Ein Künstler konnte erfolgreich eine höhere Umsatzbeteiligung an Streaming-Einnahmen durchsetzen, da der Vertrag keine klare Regelung enthielt.
  3. Urteil zur Verwertungspflicht (2020):
    • Ein Musikverlag wurde verpflichtet, aktiv für die Verwertung eines Werks zu sorgen, da dies vertraglich festgelegt war.


Internationale Aspekte

  1. Europa:
    • Harmonisierung durch die EU-Urheberrechtsrichtlinie, die auch digitale Nutzungen wie Streaming abdeckt.
  2. USA:
    • Stark verlagorientierte Verträge mit detaillierten Regelungen zu Lizenzgebühren und Rechteübertragung.
  3. Asien:
    • Rechteübertragungen oft zeitlich befristet, um den Rechteinhaber zu schützen.


Zukunft und Trends

  1. Digitalisierung und KI:
    • Auswertungsvereinbarungen müssen neue Nutzungsarten wie KI-generierte Musik und NFTs berücksichtigen.
  2. Blockchain-Technologie:
    • Transparente Abrechnung und Rechteverwaltung durch Blockchain.
  3. Streaming-Fokus:
    • Zunehmende Bedeutung von Lizenzmodellen für digitale Plattformen.


Zusammenfassung

Die Auswertungsvereinbarung in der Musikbranche ist ein unverzichtbarer Vertrag, um die Nutzung und Monetarisierung von musikalischen Werken zu regeln. Sie schafft klare Rahmenbedingungen für die Rechteübertragung, Vergütung und Pflichten der Parteien. Angesichts der wachsenden Komplexität der Musikverwertung, insbesondere durch digitale Plattformen, bleibt die Auswertungsvereinbarung ein zentrales Instrument für die rechtliche und wirtschaftliche Absicherung von Künstlern und Verwertern.

 

 

 

 

Impressum | Datenschutz

 Musikrecht-Musiker-Musikvertrag-Label-Gema-Musikverlag Fachanwalt Urheberrecht und Medienrecht Musikrecht Musikervertrag Bandvertrag Künstlerexklusivvertrag drucken Musikerrecht-Verwertungsgesellschaft-Banduebernahmevertrag-Kuenstlerexklusivvertrag Nutzungsrecht Nutzungsentgelt Nutzungsart Phonoabrechnung Piraterie Privatkopie Press-und Distributionsvertrag Remix Streaming Subtexter Subverlag Texter Tonträger Tonträgerlizenz Tonträgerproduktion Tonträgervertrieb Tourneevertrag U-Musik Rechtsanwalt Urhebervermutung Veranstaltervertrag Verlagsrecht Vervielfältigungsrecht Verwertungsrecht Zweitverwertungsrecht speichern Musikrechtsanwalt-Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Hannover Köln Hamburg Berlin Musikrechtler Stuttgartzurück Musikbranche-Anwalt-Fachanwalt-IP HAP GVL Musikdownload Musik itunes Recht Vertrag Anfrage

 

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax:0511/357356/29  info@musikrechtler.de