Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese  Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Frankfurt  Düsseldorf  Hamburg  Hannover  München  Stuttgart
 

 

 Urheberrecht in der Musik  KI im Musikrecht  Kanzlei  Rechtsanwälte  Honorar  Kontakt  Impressum
Musikrecht Horak Rechtsanwälte Urheberrecht Musikrecht Anwalt Aufführungsvertrag Backline KSK Beiträge Bootleg Copyright Anwalt Cover-Song Musikrecht Musikerrecht Bandübernahmevertrag Coverversion Download-Rechte File-Sharing E-Musik Filmherstellerrecht Großes Recht GEMA GVL Fachanwalt HAP Händlerabgabepreis Raubkopie Remix U-Musik Verwertungsgesllschaft

Bandnamenschutz · Hinterlegung · GEMA · E-Musik

 

 

 Musikrecht  Musikaufführungsrecht  Musikrechtvermarktung  Musikrecht A-Z  Videorecht  Musikrechtsverletzung  Vertragscheck  Musterverträge  Booking-Vertrag  GbR-Vertrag (Musikband)  Labelvertrag  Musikverlagsvertrag  Studiovertrag

 

Startseite
 
:  Musikrecht  :  Musikrecht A-Z  :  Bootlegs
 

 

 

 

 

Musikrecht 
Urheberrecht in der Musik 
Vertragscheck 
Musikaufführungsrecht 
Musikrechtvermarktung 
Band-Auseinandersetzung 
Musiksoftware 
KI im Musikrecht 
Musterverträge 
Aufführungsvertrag 
Banduebernahmevertrag 
Booking-Vertrag 
Distro-Only-Vertrag 
GbR-Vertrag (Musikband) 
Hörspielvertrag 
Kompositionsvertrag 
Künstlervertrag 
Labelvertrag 
Managementvertrag 
Master-Use-Vertrag 
Musikberatervertrag 
Musiklizenzvertrag 
Musikverlagsvertrag 
Plattenvertrag 
Streaminglizenzvertrag 
Studiovertrag 
Synchronisationslizenzvertrag 
Verlagsadministrationsvertrag 
Videoproduktionsvertrag 
Musikrecht A-Z 
Abdruckrecht 
Abmahnung 
Artist Agreement 
Auftragsproduktionsvertrag 
Auftrittsvertrag 
Ausschließliches Nutzungsrecht 
Auswertungsvereinbarung 
Autoren-Options-Vertrag 
Autorenvertrag 
Back-Katalog 
Bandübernahmevertrag 
Bearbeitungsrecht 
Bookingvertrag 
Bootlegs 
Copyright 
Credits 
Cover-Design-Vertrag 
Coverversion 
Demoband 
Download-Rechte 
Drehbuchvertrag 
eCommerce-Rechte 
Einzeltitelautorenvertrag 
E-Musik 
Exklusiv-Rechteerwerb 
Fachanwalt Musikrecht 
Festivalvertrag 
Filmherstellerrecht 
Flat-Fee 
GbR-Vertrag 
GEMA 
Großes Recht 
GUEFA 
Gutgläubiger-Rechteerwerb 
GVL 
GWFF 
Händlerabgabepreis-HAP 
Head of Agreement 
Hinterlegung 
Hörmarke 
Hörspiel-Produktionsvertrag 
Idee 
Independent Label 
Internationales Urheberrecht 
Interpretenvertrag 
Kinofilm-VerwertungsG 
Kleines Recht 
Kompositionsvertrag 
Kompositions-Arrangeurvertrag 
Konzertveranstaltervertrag 
Label 
Label-Gründung 
Label-Optionsvertrag 
Lizenzrecht 
Lizenzvertrag 
Master 
Raubkopien 
Refundierung 
Remix 
Sampling 
U-Musik 
VFF 
VG-Bild-Kunst 
VGF 
VG-Musikedition 
VG-Wort 
Verlagsvertrag 
Vertriebsvertrag 
Verwertungsgesellschaften 
Zweckübertragungstheorie 
Musikrechtsverletzung 
Kinofilverwertungskette 
Videorecht 
Influencer 
Entscheidungen 
BGH-Keine Sonderrechte der Presse 
OLG Frankfurt - Musikdownload 
BGH-GEMA-Pro-Verfahren 
BGH-Hörfunkrechte 
Onlineberatung 
Kanzlei 
Profil 
Rechtsanwälte 
Honorar 
Vollmacht 
Kontakt 
Stellenangebote 
Rechtsanwälte 
Patentanwälte 
Patentingenieure 
Wirtschaftsjuristen 
Rechtsreferendare 
Rechtsfachwirte 
Rechtsanwaltsfachangestellte 
Rechtsanwalts- u. Notarfachang. 
Patentanwaltsfachangestellte 
Azubi Rechtsanwaltsfachang. 
Azubi Patentanwaltsfachang. 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
Düsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
München 
Stuttgart 
Musikrechtlinks 
Impressum 
Datenschutz 
AGB 
Rechtsanwälte 
Musikrecht A-Z 
Künstlervertrag 
Musikberatervertrag 
Managementvertrag 
Banduebernahmevertrag 
Fachanwalt Musikrecht 
GEMA 
Hinterlegung 
Raubkopien 
Musterverträge 
Vertragscheck 
Kanzlei 
Vollmacht 
Kontakt 
AGB 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@musikrechtler.de
hannover@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@musikrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@musikrechtler.de

Bootlegs/ illegale Konzertmitschnitte

“Bootleg” ist an sich der “Stiefelschaft”, in dem früher in den USA Alkohol geschmuggelt wurde und später Aufnahmegeräte in Konzerte “geschmuggelt” wurden.

Als Bootleg bezeichnet man heute schlicht einen illegalen Konzertmitschnitt.

Rechtliche Grundlagen zu Bootlegs

Bootlegs bezeichnen in der Musikbranche inoffizielle oder nicht autorisierte Aufnahmen, die ohne Zustimmung des Künstlers, der Band, des Labels oder anderer Rechteinhaber hergestellt, verbreitet oder verkauft werden. Sie sind oft ein Graubereich zwischen Fanprojekten und klaren Urheberrechtsverletzungen.


1. Definition von Bootlegs

1.1 Typen von Bootlegs

  • Konzertmitschnitte:
    • Aufnahmen von Live-Konzerten, die ohne Zustimmung des Künstlers gemacht wurden.
  • Studio-Leaks:
    • Unveröffentlichte Studioaufnahmen oder Demo-Versionen, die ohne Genehmigung veröffentlicht werden.
  • Alternativ-Versionen:
    • Remixe oder bearbeitete Versionen von Songs, die ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers erstellt wurden.
  • Inoffizielle Compilations:
    • Zusammenstellungen von veröffentlichten oder unveröffentlichten Tracks, die nicht von offiziellen Stellen genehmigt wurden.

1.2 Unterschied zu offiziellen Veröffentlichungen

  • Offizielle Veröffentlichungen werden mit Genehmigung der Rechteinhaber produziert und verbreitet.
  • Bootlegs entstehen meist ohne Wissen oder Einwilligung der Urheber oder Labels und umgehen reguläre Vertriebswege.


2. Ursprung und Entwicklung

  • Früher Ursprung:
    • Bootlegs wurden in den 1960er und 1970er Jahren populär, insbesondere durch inoffizielle Live-Mitschnitte berühmter Bands wie The Beatles, Bob Dylan oder Led Zeppelin.
  • Digitale Ära:
    • Mit der Digitalisierung und dem Aufkommen des Internets wurden Bootlegs einfacher herzustellen und zu verbreiten (z. B. über Torrent-Seiten, Social Media oder spezialisierte Plattformen).


3. Motivation hinter Bootlegs

3.1 Von Fans

  • Sammlerleidenschaft:
    • Fans möchten exklusive, rare oder unveröffentlichte Inhalte besitzen.
  • Konzert-Archivierung:
    • Festhalten von Live-Performances, insbesondere bei Bands, die keine offiziellen Live-Alben veröffentlichen.

3.2 Von Herstellern

  • Kommerzielle Interessen:
    • Bootlegs können hohe Preise erzielen, insbesondere auf Sammlerbörsen oder in speziellen Nischenmärkten.
  • Mangel an offiziellen Veröffentlichungen:
    • Wenn Künstler oder Labels bestimmte Inhalte nicht veröffentlichen, füllen Bootlegs oft diese Lücke.


4. Rechtliche Aspekte von Bootlegs

4.1 Urheberrechtsverletzungen

  • Ohne Erlaubnis keine Nutzung:
    • Bootlegs verletzen in der Regel das Urheberrecht, da sie ohne Genehmigung der Rechteinhaber hergestellt und verbreitet werden.
  • Verletzung der Leistungsschutzrechte:
    • Auch der Auftritt selbst (z. B. bei Live-Mitschnitten) ist geschützt und darf nicht ohne Erlaubnis aufgenommen oder verbreitet werden.

4.2 Haftung und Rechtsfolgen

  • Zivilrechtliche Folgen:
    • Unterlassungsklagen und Schadensersatzforderungen durch Rechteinhaber.
    • Schadensersatz wird oft basierend auf einer fiktiven Lizenzgebühr berechnet (§ 97 UrhG in Deutschland).
  • Strafrechtliche Folgen:
    • Herstellung und Verbreitung von Bootlegs können als Straftat verfolgt werden (§ 106 UrhG, unerlaubte Verwertung).
  • Internationale Unterschiede:
    • In einigen Ländern (z. B. Japan) werden Bootlegs weniger streng verfolgt, was den Markt dort begünstigt.

4.3 Verwertungsgesellschaften

  • Organisationen wie die GEMA oder die ASCAP in den USA überwachen und verwalten die Rechte an Musikwerken. Bootlegs umgehen diese Strukturen und entziehen den Rechteinhabern Tantiemen.


5. Herausforderungen für die Musikbranche

5.1 Verlust von Einnahmen

  • Bootlegs führen dazu, dass Künstler, Labels und Verlage keine Einnahmen aus der Verwertung ihrer Werke erhalten.

5.2 Kontrollverlust

  • Künstler verlieren die Kontrolle über die Qualität und den Kontext der Verbreitung ihrer Werke.

5.3 Reputation

  • Schlecht produzierte oder minderwertige Bootlegs können dem Ruf eines Künstlers oder Labels schaden.


6. Strategien gegen Bootlegs

6.1 Rechtliche Maßnahmen

  • Abmahnungen:
    • Rechteinhaber können rechtlich gegen Bootleg-Hersteller und -Verkäufer vorgehen.
  • Internationale Zusammenarbeit:
    • Überwachung des internationalen Handels und der Online-Plattformen.

6.2 Offizielle Veröffentlichungen

  • Live-Alben und Archivaufnahmen:
    • Künstler können durch eigene Releases von Live-Aufnahmen oder Demos den Markt für Bootlegs unattraktiv machen.
  • Limitierte Sammlerausgaben:
    • Veröffentlichung von exklusivem Material in limitierter Auflage.

6.3 Digitalisierung und Streaming

  • Bereitstellung von umfassenden offiziellen Katalogen auf Streaming-Plattformen, um die Nachfrage nach Bootlegs zu reduzieren.


7. Graubereiche und Toleranz gegenüber Bootlegs

7.1 Künstler und Labels

  • Einige Künstler dulden Bootlegs, solange sie nicht kommerziell genutzt werden (z. B. Live-Mitschnitte für Fans).
  • Beispiele:
    • Grateful Dead erlaubten ihren Fans ausdrücklich, Konzerte mitzuschneiden, solange diese nicht verkauft wurden.

7.2 Fan-Kultur

  • Bootlegs sind oft Teil einer treuen Fan-Kultur und dienen der Förderung von Künstlern, insbesondere im Underground- oder Indie-Bereich.


8. Internationale Aspekte

8.1 USA

  • Fair Use Doctrine:
    • In seltenen Fällen können Bootlegs unter die „Fair Use“-Regelung fallen (z. B. für Forschung oder Lehre).
  • Work for Hire:
    • Aufnahmen, die im Auftrag erstellt wurden, gehören oft dem Auftraggeber, was Bootlegs zusätzlich illegal macht.

8.2 EU

  • Harmonisierung der Urheberrechtsrichtlinien erschwert die Verbreitung von Bootlegs.
  • Verstärkte Maßnahmen gegen Online-Piraterie durch EU-Urheberrechtsrichtlinie 2019.

8.3 Japan

  • Bootlegs sind in Japan oft auf dem Markt erhältlich, da die rechtliche Durchsetzung dort weniger streng ist.


9. Fazit

Bootlegs sind in der Musikbranche ein komplexes Thema mit rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Dimensionen. Während sie oft als Sammlerstücke und Fanprojekte geschätzt werden, stellen sie aus rechtlicher Sicht meist eine klare Urheberrechtsverletzung dar. Die Musikbranche kann durch rechtliche Maßnahmen, offizielle Veröffentlichungen und den Ausbau digitaler Angebote gegen Bootlegs vorgehen. Künstler und Labels sollten ihre Strategie sorgfältig abwägen, um einerseits die Rechte zu schützen und andererseits die Beziehung zu den Fans nicht zu gefährden.

 

 

 

 

Impressum | Datenschutz

 Musikrecht-Musiker-Musikvertrag-Label-Gema-Musikverlag Fachanwalt Urheberrecht und Medienrecht Musikrecht Musikervertrag Bandvertrag Künstlerexklusivvertrag drucken Musikerrecht-Verwertungsgesellschaft-Banduebernahmevertrag-Kuenstlerexklusivvertrag Nutzungsrecht Nutzungsentgelt Nutzungsart Phonoabrechnung Piraterie Privatkopie Press-und Distributionsvertrag Remix Streaming Subtexter Subverlag Texter Tonträger Tonträgerlizenz Tonträgerproduktion Tonträgervertrieb Tourneevertrag U-Musik Rechtsanwalt Urhebervermutung Veranstaltervertrag Verlagsrecht Vervielfältigungsrecht Verwertungsrecht Zweitverwertungsrecht speichern Musikrechtsanwalt-Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Hannover Köln Hamburg Berlin Musikrechtler Stuttgartzurück Musikbranche-Anwalt-Fachanwalt-IP HAP GVL Musikdownload Musik itunes Recht Vertrag Anfrage

 

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax:0511/357356/29  info@musikrechtler.de