VG Wort (Bereich Literatur, Presse, Wortautoren)
VG=Vewertungsgesellschaft
VG Wort erreichen Sie unter folgender Adresse:
VG Wort Verwertungsgesellschaft WORT, rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, vereinigt mit der VG Wissenschaft
Goethestraße 49 80336 München
Tel. (0228) 915 34-0 Fax (0228) 915 34-38
Mitglieder der VG Wort
Wahrnehmungsberechtigte der VG Wort sind Inhaber von Urheber- und Nutzungsrechten an Sprachwerken einschl. wissenschaftlichen und technischen Inhalts (Autoren, Journalisten, Verlage (schöngeistiger Werke und Sachliteratur).
Die VG Wort nimmt für ihre Mitglieder und deren unter den Wahrnehmungsvetrag fallenden Werke folgende Rechte wahr:
- Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger (§ 21 UrhG),
- das Recht der Wiedergabe von Funksendungen (§ 22 UrhG),
- die Vergütungsansprüche aus dem Vermieten und Verleihen von Vervielfältigungsstücken einschließlich Bild- und Tonträger insbesondere die sog. Bibliothekstantieme (§ 27 UrhG),
- den Vergütungsanspruch gegen Hersteller und Importeure von Geräte- und Tonträgermaterial, die sog. Leerkassetten-/Geräteabgabe gem. § 54 a UrhG,
- den Vergütungsanspruch für die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Zeitungsartikeln und Rundfunkkommentaren, die sog. Pressespiegelvergütung, d.h., das Recht der Vervielfältigung und Wiedergabe von erstmals in Zeitungen erschienenen Artikeln (§ 49 UrhG),
- das Recht der Vervielfältigung zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch im Wege der Fotokopie oder ähnlicher Verfahren einschließlich der gesetzlichen Vergütungsansprüche (insbesondere Geräte- und Betreiberabgabe gem. § 54 a UrhG, also die sog. Fotokopierabgabe) wahr. Weiter nimmt die VG Wort auch die Vergütungsansprüche aus der Kabelweiterleitung gewisser Fernsehprogramme wahr.
VG Wort: Definition, Aufgaben und Bedeutung
Die VG Wort (Verwertungsgesellschaft Wort) ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft, die die Urheberrechte von Autoren, Journalisten, Verlagen und anderen Rechteinhabern literarischer und wissenschaftlicher Werke verwaltet. Sie sorgt dafür, dass Urheber und Verlage für die Nutzung ihrer Werke angemessen vergütet werden, insbesondere bei Kopien, digitalen Nutzungen und sekundären Verwertungen.
Definition und Ziel
Die VG Wort ist eine gemeinnützige Organisation, die die Rechte von Urhebern und Verlagen im Bereich Wort kollektiv wahrnimmt. Sie sichert den Rechteinhabern eine gerechte Vergütung für die Nutzung ihrer Werke und schützt deren geistiges Eigentum.
Ziele der VG Wort
- Vergütungssicherung:
- Urhebern und Verlagen Lizenzgebühren und Tantiemen für die Nutzung ihrer Werke auszuschütten.
- Rechtswahrung:
- Schutz der Urheber vor unlizenzierter Nutzung.
- Förderung:
- Unterstützung kultureller und wissenschaftlicher Projekte.
Rechtsgrundlagen
Die VG Wort arbeitet auf Basis des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) und des Urheberrechtswahrnehmungsgesetzes (UrhWahrnG). Diese Gesetze regeln:
- Die kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten.
- Die Lizenzierung und Vergütung für Nutzungen wie Kopieren, öffentliche Wiedergabe oder digitale Verbreitung.
Aufgaben der VG Wort
- Lizenzierung:
- Vergabe von Lizenzen für die Nutzung geschützter Texte und Werke in verschiedenen Medien, z. B.:
- Kopien in Bildungseinrichtungen.
- Nutzung in Zeitungen, Büchern und wissenschaftlichen Arbeiten.
- Digitale Bereitstellung in E-Books oder auf Websites.
- Einzug von Vergütungen:
- Sammelt Lizenzgebühren von Nutzern wie Verlagen, Bibliotheken, Schulen, Universitäten und Plattformbetreibern.
- Verteilung der Einnahmen:
- Ausschüttung der Einnahmen an die Urheber und Verlage nach einem festgelegten Verteilungsschlüssel.
- Rechtsdurchsetzung:
- Geht gegen Urheberrechtsverletzungen vor und fordert Schadensersatz oder Unterlassung.
- Förderung von Kultur und Wissenschaft:
- Unterstützung literarischer und wissenschaftlicher Projekte durch Förderprogramme.
Einnahmequellen der VG Wort
- Kopiervergütung:
- Abgaben auf Geräte (z. B. Drucker, Scanner) und Speichermedien, die für private oder institutionelle Kopien genutzt werden.
- Digitale Nutzung:
- Einnahmen aus der Verbreitung von Texten in E-Books, Online-Datenbanken und auf Webseiten.
- Öffentliche Nutzung:
- Vergütungen für die Verwendung literarischer und wissenschaftlicher Werke in Bildungseinrichtungen oder Bibliotheken.
- Verlagsrechte:
- Vergütungen für die Veröffentlichung und Verbreitung von Büchern, Zeitschriften und wissenschaftlichen Artikeln.
Mitglieder der VG Wort
Die VG Wort vertritt eine Vielzahl von Rechteinhabern, darunter:
- Autoren:
- Schriftsteller, Journalisten, Wissenschaftler und andere Urheber von Textwerken.
- Verlage:
- Buchverlage, Zeitschriftenverlage und Wissenschaftsverlage.
- Erben und Rechteinhaber:
- Verwalten die Rechte verstorbener Autoren.
Rechte und Pflichten der VG Wort
Rechte
- Rechtewahrnehmung:
- Verwaltung und Durchsetzung der Urheberrechte der Mitglieder.
- Lizenzierung:
- Vergabe von Nutzungsrechten an Texte und literarische Werke.
- Einnahmeneinzug:
- Sammlung und Verwaltung der Lizenzgebühren.
Pflichten
- Transparente Verteilung:
- Faire Ausschüttung der Einnahmen an die Rechteinhaber.
- Rechtsdurchsetzung:
- Schutz der Werke vor unlizenzierter Nutzung.
- Berichtspflicht:
- Offenlegung der Einnahmen, Verteilungsmechanismen und Verwaltungskosten.
Verteilungsmechanismen
Die VG Wort verwendet Verteilungsschlüssel, um die gesammelten Einnahmen an die Rechteinhaber auszuschütten. Die Verteilung erfolgt unter Berücksichtigung folgender Kriterien:
- Art der Nutzung (z. B. Print, Digital, öffentlich).
- Häufigkeit der Nutzung.
- Einnahmequelle (z. B. Kopiervergütung, digitale Verbreitung).
Internationale Zusammenarbeit
Die VG Wort arbeitet mit internationalen Verwertungsgesellschaften zusammen, um die Rechte deutscher Urheber weltweit zu schützen. Beispiele:
- ALCS (UK): Verwaltung literarischer Rechte in Großbritannien.
- SOFIA (Frankreich): Verwertung literarischer Werke in Frankreich.
- CCC (USA): Schutz von Autorenrechten in den Vereinigten Staaten.
Typische Beispiele für Lizenzierungen
- Bildungseinrichtungen:
- Lizenzierung für das Kopieren von Texten in Schulen, Universitäten und Bibliotheken.
- Verlage:
- Lizenzgebühren für die Veröffentlichung von Büchern, Zeitschriften und Artikeln.
- Websites und Plattformen:
- Gebühren für die Bereitstellung literarischer Inhalte online.
- Wissenschaftliche Publikationen:
- Lizenzierung von Artikeln und Studien in digitalen Archiven und Datenbanken.
Relevante Rechtsgrundlagen
1. Kopiervergütung (§ 53 UrhG)
- Nutzer dürfen Texte für private oder Bildungszwecke kopieren, während Urheber eine Vergütung erhalten.
2. Öffentliches Zugänglichmachen (§ 19a UrhG)
- Lizenzierung für die digitale Verbreitung von Texten im Internet oder auf Plattformen.
3. Vervielfältigungsrecht (§ 16 UrhG)
- Regelt die Lizenzierung für das Kopieren und Vervielfältigen von Textwerken.
Bedeutung der VG Wort
- Sicherung der Vergütung:
- Autoren und Verlage profitieren von den Einnahmen aus der Nutzung ihrer Werke.
- Förderung von Kultur und Wissenschaft:
- Unterstützung von Projekten zur Verbreitung und Erhaltung literarischen und wissenschaftlichen Wissens.
- Rechtsdurchsetzung:
- Schutz der Rechte von Autoren und Verlagen vor Missbrauch und unlizenzierter Nutzung.
Herausforderungen
- Digitalisierung:
- Neue Nutzungsformen wie Streaming und digitale Datenbanken erfordern innovative Lizenzierungsmodelle.
- Transparenzanforderungen:
- Kritik an der Komplexität der Verteilungsmechanismen und Verwaltungskosten.
- Internationale Rechtewahrung:
- Schutz der Werke auf globalen Märkten und digitalen Plattformen.
Relevante Gerichtsurteile
- VG Wort vs. Verlage (2016):
- Der Bundesgerichtshof entschied, dass Verlage nur dann an Ausschüttungen beteiligt werden dürfen, wenn dies mit den Urhebern vertraglich vereinbart ist.
- EuGH: Digitale Nutzung (2019):
- Bestätigte die Lizenzierungspflicht für die Bereitstellung von Texten in digitalen Medien.
Zukunft und Trends
- Blockchain-Technologie:
- Einsatz zur transparenten Verwaltung und Nachverfolgung von Nutzungsrechten.
- KI-generierte Inhalte:
- Klärung der Rechte an von KI erstellten Texten und Inhalten.
- Digitale Lizenzmodelle:
- Weiterentwicklung von Ansätzen für die Nutzung literarischer Inhalte auf Plattformen und in Apps.
Zusammenfassung
Die VG Wort ist eine unverzichtbare Institution für die Wahrung der Rechte von Autoren, Journalisten und Verlagen. Sie schützt literarische und wissenschaftliche Werke vor unlizenzierter Nutzung, sichert den Rechteinhabern faire Vergütungen und fördert die kulturelle und wissenschaftliche Vielfalt. Trotz Herausforderungen wie der Digitalisierung bleibt die VG Wort ein zentraler Akteur in der Kreativ- und Wissenswirtschaft und trägt zur Weiterentwicklung und Erhaltung der Literatur- und Wissenschaftskultur bei.
|