Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese  Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Frankfurt  Düsseldorf  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart
 

 

 Urheberrecht in der Musik  KI im Musikrecht  Kanzlei  Rechtsanwälte  Honorar  Kontakt  Impressum
Musikrecht Horak Rechtsanwälte Urheberrecht Musikrecht Anwalt Aufführungsvertrag Backline KSK Beiträge Bootleg Copyright Anwalt Cover-Song Musikrecht Musikerrecht Bandübernahmevertrag Coverversion Download-Rechte File-Sharing E-Musik Filmherstellerrecht Großes Recht GEMA GVL Fachanwalt HAP Händlerabgabepreis Raubkopie Remix U-Musik Verwertungsgesllschaft

Bandnamenschutz · Hinterlegung · GEMA · E-Musik

 

 

 Musikrecht  Musikaufführungsrecht  Musikrechtvermarktung  Musikrecht A-Z  Videorecht  Musikrechtsverletzung  Vertragscheck  Musterverträge  Booking-Vertrag  GbR-Vertrag (Musikband)  Labelvertrag  Musikverlagsvertrag  Studiovertrag

 

Startseite
 
:  Musikrecht  :  Vertragscheck
 

 

 

 

 

Musikrecht 
Urheberrecht in der Musik 
Vertragscheck 
Musikaufführungsrecht 
Musikrechtvermarktung 
Band-Auseinandersetzung 
Musiksoftware 
KI im Musikrecht 
Musterverträge 
Aufführungsvertrag 
Banduebernahmevertrag 
Booking-Vertrag 
Distro-Only-Vertrag 
GbR-Vertrag (Musikband) 
Hörspielvertrag 
Kompositionsvertrag 
Künstlervertrag 
Labelvertrag 
Managementvertrag 
Master-Use-Vertrag 
Musikberatervertrag 
Musiklizenzvertrag 
Musikverlagsvertrag 
Plattenvertrag 
Streaminglizenzvertrag 
Studiovertrag 
Synchronisationslizenzvertrag 
Verlagsadministrationsvertrag 
Videoproduktionsvertrag 
Musikrecht A-Z 
Abdruckrecht 
Abmahnung 
Artist Agreement 
Auftragsproduktionsvertrag 
Auftrittsvertrag 
Ausschließliches Nutzungsrecht 
Auswertungsvereinbarung 
Autoren-Options-Vertrag 
Autorenvertrag 
Back-Katalog 
Bandübernahmevertrag 
Bearbeitungsrecht 
Bookingvertrag 
Bootlegs 
Copyright 
Credits 
Cover-Design-Vertrag 
Coverversion 
Demoband 
Download-Rechte 
Drehbuchvertrag 
eCommerce-Rechte 
Einzeltitelautorenvertrag 
E-Musik 
Exklusiv-Rechteerwerb 
Fachanwalt Musikrecht 
Festivalvertrag 
Filmherstellerrecht 
Flat-Fee 
GbR-Vertrag 
GEMA 
Großes Recht 
GUEFA 
Gutgläubiger-Rechteerwerb 
GVL 
GWFF 
Händlerabgabepreis-HAP 
Head of Agreement 
Hinterlegung 
Hörmarke 
Hörspiel-Produktionsvertrag 
Idee 
Independent Label 
Internationales Urheberrecht 
Interpretenvertrag 
Kinofilm-VerwertungsG 
Kleines Recht 
Kompositionsvertrag 
Kompositions-Arrangeurvertrag 
Konzertveranstaltervertrag 
Label 
Label-Gründung 
Label-Optionsvertrag 
Lizenzrecht 
Lizenzvertrag 
Master 
Raubkopien 
Refundierung 
Remix 
Sampling 
U-Musik 
VFF 
VG-Bild-Kunst 
VGF 
VG-Musikedition 
VG-Wort 
Verlagsvertrag 
Vertriebsvertrag 
Verwertungsgesellschaften 
Zweckübertragungstheorie 
Musikrechtsverletzung 
Kinofilverwertungskette 
Videorecht 
Influencer 
Entscheidungen 
BGH-Keine Sonderrechte der Presse 
OLG Frankfurt - Musikdownload 
BGH-GEMA-Pro-Verfahren 
BGH-Hörfunkrechte 
Onlineberatung 
Kanzlei 
Profil 
Rechtsanwälte 
Honorar 
Vollmacht 
Kontakt 
Stellenangebote 
Rechtsanwälte 
Patentanwälte 
Patentingenieure 
Wirtschaftsjuristen 
Rechtsreferendare 
Rechtsfachwirte 
Rechtsanwaltsfachangestellte 
Rechtsanwalts- u. Notarfachang. 
Patentanwaltsfachangestellte 
Azubi Rechtsanwaltsfachang. 
Azubi Patentanwaltsfachang. 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
Düsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
Leipzig 
München 
Stuttgart 
Musikrechtlinks 
Impressum 
Datenschutz 
AGB 
Rechtsanwälte 
Musikrecht A-Z 
Künstlervertrag 
Musikberatervertrag 
Managementvertrag 
Banduebernahmevertrag 
Fachanwalt Musikrecht 
GEMA 
Hinterlegung 
Raubkopien 
Musterverträge 
Vertragscheck 
Kanzlei 
Vollmacht 
Kontakt 
AGB 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@musikrechtler.de
hannover@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@musikrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@musikrechtler.de

Vertragscheck - Checkliste für Musikverträge

Die nachfolgende Checkliste dienst der grundsätzlichen Orientierung:

Vertragstypus grundsätzlich passend? (Künstlerexklusivvertrag/ Bandübernahmevertrag etc; dabei kommt es nicht auf die Vertragsüberschrift, sondern den Vertragsinhalt an. Ggfs kann das Gewollte in einer “Präambel” zu Beginn des Vertrags als beabsichtigte “Geschichte” zur Auslegungshilfe niedergeschrieben werden)

Vertragsgegenstand richtig und möglichst exakt definiert? (Der Vertragsgegenstand stellt rechtlich das Herz des Vertrages dar; hier sollten keinerlei Unklarheiten verbleiben. Ggfs können einzelne Begriffe in einem gesonderten Paragrafen definiert werden. Der Vertragsgegenstand wird häufig durch weitere Detailregelungen zur Rechteeinräumung, Exklusivität, Werbung mit Leben gefüllt)

Vertragsparteien richtig und exakt definiert? (Beide Vertragsparteien müssen exakt und richtig bezeichnet werden. Bei Firmen muss der richtige Zusatz, wie AG, GmbH, GmbH & Co KG, Ltd. etc verwendet werden. Des weiteren sollte aus Gründen der Klarstellung die Registernummer hinzugefügt werden)

Vertragsbeginn/ Dauer des Vertrages/ Kündigungsmöglichkeiten? (Vertragsbeginn ist zumeist Unterzeichnung, die Vertragsdauer ist in Musikverträgen häufig fest vereinbart, typischerweise 1-3 Jahre mit Verlängerungsoption. Die Vertragsdauer kann auch auf unbestimmte Zeit mit Kündigungsmöglichkeit vereinbart werden etc)

Bitte beachten Sie: die Checkliste für Musikverträge ersetzen keine anwaltliche Individualberatung oder -anpassung. Lassen Sie sich von einem Anwalt beraten, der sich im Musikrecht auskennt. Wir beraten Sie im persönlichen Gespräch, online oder Per Telefon.
>> Kontakt | >> Onlineberatung

Vertragsgebiet richtig? (Als Vertragsgebiet wird häufig Deutschland, deutschsprachiger Raum in Form von Deutschland/ Österreich/ Schweiz, europäische Union oder auch weltweit vereinbart)

Lizenzgebühren vollständig vereinbart? (als Basis wird im Künstlervertrag häufig der HAP verwendet, in anderen Verträgen auch Umsatzlizenzgebühren, Stücklizenzgebühren oder Pauschallizenzgebühren. Die verschiedenen Nutzungsarten müssen ggfs berücksichtigt werden, Downloads gelten zB als eigene Nutzungsart. Eventuelle Rabatte für Events, Sonderaktionen etc sollten Berücksichtigung finden)

Details zum Vertragsgegenstand vollständig?

  • Rechteeinräumungen und Rechterückfall vollständig vereinbart? (Innerhalb des Vertragsgegenstandes stellt die Rechteeinräumung und deren exakte Darstellung die wichtigste Position dar. Das Fehlen eines Rechtes kann zu einem späteren kostenpflichtigen Rechteerwerbszwang führen.)
     
  • Exklusivität der Rechteeinräumung? (Es existieren unterschiedliche voll-/ teil-/ nicht-exklusive Möglichkeiten der Lizensierung=Rechteeinräumung)
     
  • Pflicht zur Veröffentlichung exakt vereinbart? (Zusammen mit einem besten Bemühen im Bereich Werbung stellt die Veröffentlichungsverpflichtung eine wichtige Grundlage dar)
     
  • Mitwirkungsrechte und Mitwirkungspflichten? (Aufgrund des teils werkvertraglichen Charakters kann an Mitwirkungspflichten insbesondere der Künstler bei Werbeauftritten sowie an Mitwirkungsrechte bei der künstlerischen Gestaltung gedacht werden, gerade im Zusammenhang mit Remixen, Titelreihenfolge und -auswahl, Coverdesign etc)
     
  • Qualität und Quantität der vereinbarten Leistungen? (In der Regel empfiehlt sich die Vereinbarung bestimmter Qualitäten und Quantitäten)
     
  • Werbung und Merchandising? (Pflichten und Rechte müssen geregelt sein; dies beginnt schon mit der Inhaberschaft der Merchandisingrechte und anderer Nebenrechte)
     
  • Vertragsstrafen oder Freistellungen? (Handlungs- oder Unterlassungspflichten können zur Untermauerung mit Vertragsstrafevereinbarungen oder - im Gegenteil - mit einer Freistellungsvereinbarung versehen werden)

Wer trägt welche Vertrags- und Folgekosten? (Zu jeder einzelnen vertraglichen Leistungsposition kann eine Kostenposition sinnvoll sein. Zu Klären ist in der Regel auch, ob Kosten verrechnet oder bezahlt werden.

Zahlungen und Rechnungslegung klar vereinbart? (Neben der Vereinbarung der Lizenzgebühren und der Kosten muss in sachlicher und zeitlicher Hinsicht die Zahlungen, ggfs Vorschussvereinbarungen, und die Rechnungslegung einschliesslich steuerlicher Aspekte - insb. Umsatzsteuerpflicht? - bestimmt werden)

Die einzelnen Musikcheckpunkte sind nicht für einen konkreten Einzelfall wiedergegeben und  ersetzen keine anwaltliche Vertragsgestaltung. Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder auch nur Aktualität übernommen werden, da sich die rechtlichen Rahmenbedingungen (Gesetze, Rechtsprechung usw.) stetig ändern.

Musikvertragsrecht

Im Musikrecht gibt es eine Vielzahl von vertraglichen Regelungen, die die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren (Künstlern, Produzenten, Labels, Verlagen, Verwertungsgesellschaften usw.) regeln. Die Inhalte und Alternativen der jeweiligen Verträge sind je nach Zielsetzung unterschiedlich ausgestaltet. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Verträge und ihre Inhalte sowie die dazugehörigen Alternativen:


1. Lizenzverträge

Inhalt

  • Vereinbarung über die Nutzung eines Musikwerks oder einer Aufnahme.
  • Regelung der Rechte, die eingeräumt werden (z. B. Vervielfältigung, öffentliche Aufführung, Streaming).
  • Laufzeit und räumliche Geltung.
  • Vergütung (z. B. Pauschalzahlung, prozentuale Beteiligung).

Alternativen

  • Nutzung eines Verlags oder einer Verwertungsgesellschaft, die Lizenzen zentral verwaltet.
  • Direktvermarktung durch den Urheber.


2. Vergütungsvereinbarungen

Inhalt

  • Regelung der Entlohnung für kreative Leistungen (z. B. Komposition, Text, Produktion).
  • Festlegung von Honoraren, Umsatzbeteiligungen oder Tantiemen.
  • Auszahlungshäufigkeit und -bedingungen.

Alternativen

  • Gewinnbeteiligungsmodelle ohne feste Vergütung.
  • Beteiligung über Verwertungsgesellschaften (z. B. GEMA, GVL).


3. Verlagsverträge

Inhalt

  • Der Verlag übernimmt die Verwertung und Vermarktung von Musikwerken.
  • Urheber räumt dem Verlag Nutzungsrechte ein (z. B. für Aufführungen, mechanische Vervielfältigung, Synchronisation).
  • Vergütung: Aufteilung der Einnahmen (meist 60 % für den Urheber, 40 % für den Verlag).

Alternativen

  • Selbstvermarktung durch den Urheber.
  • Verlagsadministrationsverträge (siehe unten).


4. Editionsverträge

Inhalt

  • Spezialform des Verlagsvertrags.
  • Urheber (z. B. ein Komponist oder Songwriter) gründet eine eigene Edition, die über einen bestehenden Verlag administriert wird.
  • Der Editionsinhaber erhält zusätzlich zu den üblichen 60 % des Urheberanteils einen Teil des Verlagsanteils.

Alternativen

  • Direktvertrag mit einer Verwertungsgesellschaft ohne Edition.
  • Gründung eines eigenen Verlags.


5. Verlagsadministrationsverträge

Inhalt

  • Der Administrator übernimmt administrative Aufgaben (Lizenzierung, Einnahmenverwaltung) für den Verlag oder den Urheber.
  • Rechte verbleiben beim Urheber oder beim Verlag.
  • Vergütung: Der Administrator erhält einen Anteil an den Einnahmen (z. B. 10–20 %).

Alternativen

  • Nutzung eines Vollverlagsvertrags.
  • Eigenständige Verwaltung der Rechte.


6. Künstlerverträge (z. B. Plattenverträge)

Inhalt

  • Vereinbarung zwischen einem Label und einem Künstler über die Produktion, Vermarktung und Verbreitung von Musikaufnahmen.
  • Label übernimmt meist Kosten für Produktion und Promotion.
  • Vergütung: Beteiligung des Künstlers an den Nettoerlösen (oft 10–15 %).

Alternativen

  • Veröffentlichung über einen Distributor ohne Labelbindung.
  • Eigenvermarktung (Indie-Modell).


7. Bandübernahmeverträge

Inhalt

  • Label erwirbt die Rechte an einer bereits produzierten Aufnahme.
  • Vertrag regelt die Ãœbertragung der Tonträgerrechte und die Vergütung.
  • Oft Bestandteil von Plattenverträgen.

Alternativen

  • Direktvertrieb der Band ohne Labelbindung.
  • Nutzung eines Digitalvertriebs.


8. Distributionsverträge

Inhalt

  • Vereinbarung zwischen Künstler/Label und Distributor zur physischen und digitalen Verbreitung von Musik.
  • Rechte: Keine Ãœbertragung von Urheberrechten, nur Verwertungsrechte an der Distribution.
  • Vergütung: Prozentsatz der Erlöse (z. B. 15–30 % für den Distributor).

Alternativen

  • Direkter Upload auf Plattformen (z. B. Spotify for Artists).
  • Nutzung eines All-in-One-Dienstes wie TuneCore oder CD Baby.


9. Aufführungsverträge

Inhalt

  • Regelung der Bedingungen für die öffentliche Aufführung eines Werks (z. B. Konzert).
  • Rechte und Pflichten (z. B. Bereitstellung von Technik, Setlists).
  • Vergütung: Festgage oder Umsatzbeteiligung.

Alternativen

  • Gagenfreie Auftritte gegen andere Vorteile (z. B. Promotion).
  • Direktvermarktung durch Künstler.


10. Auftrittsverträge

Inhalt

  • Speziell für Live-Auftritte (z. B. Konzerte, Festivals).
  • Regelt organisatorische Details (Datum, Zeit, Ort, technische Anforderungen).
  • Vergütung: Pauschale oder variable Anteile (z. B. Ticketverkäufe).

Alternativen

  • Vereinbarungen ohne festen Vertrag (mündlich oder per E-Mail).


11. Musikmanagementverträge

Inhalt

  • Vereinbarung zwischen Künstler und Manager zur Förderung und Vermarktung der Karriere.
  • Manager erhält typischerweise 15–20 % der Bruttoeinnahmen des Künstlers.
  • Laufzeit und Kündigungsfristen.

Alternativen

  • Selbstmanagement durch den Künstler.
  • Zusammenarbeit ohne festen Vertrag.


12. Internationale Verträge

Internationale Regelungen basieren häufig auf:

  • Berner Ãœbereinkunft: Harmonisiert den Schutz von Urheberrechten.
  • WIPO-Urheberrechtsvertrag: Regelt digitale Verwertungsrechte.
  • Bilateral Agreements: Direkte Abkommen zwischen Staaten.

Besonderheiten

  • Anpassung an nationale Gesetze.
  • Verwendung von Standardverträgen, die international anerkannt sind.


Vertragsgestaltung für die Produktion von Ton-, Film- und Datenträgern

Tonträger- und Filmverträge

  • Regelung von Rechten an der Produktion und Verbreitung.
  • Festlegung der Vergütung für Urheber, Produzenten und Interpreten.

Datenträgerverträge

  • Rechte an physischen und digitalen Datenträgern (z. B. DVDs, Blu-rays, Downloads).

Inhalt

  • Urheber- und Leistungsschutzrechte.
  • Produktionstechnische Details (Budget, Deadlines).
  • Vertriebsrechte und Vergütungsmodelle.


Zusammenfassung

Jeder Vertrag im Musikrecht sollte individuell auf die Ziele und die rechtlichen Anforderungen der Beteiligten angepasst werden. Alternativen wie Direktvermarktung oder die Nutzung von Plattformen sind abhängig von der Position und den Ressourcen der Künstler und Unternehmen. Eine rechtliche Beratung bei der Vertragsgestaltung ist empfehlenswert, insbesondere bei internationalen Regelungen.

 

 

 

 

Impressum | Datenschutz

 Musikrecht-Musiker-Musikvertrag-Label-Gema-Musikverlag Fachanwalt Urheberrecht und Medienrecht Musikrecht Musikervertrag Bandvertrag Künstlerexklusivvertrag drucken Musikerrecht-Verwertungsgesellschaft-Banduebernahmevertrag-Kuenstlerexklusivvertrag Nutzungsrecht Nutzungsentgelt Nutzungsart Phonoabrechnung Piraterie Privatkopie Press-und Distributionsvertrag Remix Streaming Subtexter Subverlag Texter Tonträger Tonträgerlizenz Tonträgerproduktion Tonträgervertrieb Tourneevertrag U-Musik Rechtsanwalt Urhebervermutung Veranstaltervertrag Verlagsrecht Vervielfältigungsrecht Verwertungsrecht Zweitverwertungsrecht speichern Musikrechtsanwalt-Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Hannover Köln Hamburg Berlin Musikrechtler Stuttgartzurück Musikbranche-Anwalt-Fachanwalt-IP HAP GVL Musikdownload Musik itunes Recht Vertrag Anfrage

 

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax:0511/357356/29  info@musikrechtler.de