Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese  Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Frankfurt  Düsseldorf  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart
 

 

 Urheberrecht in der Musik  KI im Musikrecht  Kanzlei  Rechtsanwälte  Honorar  Kontakt  Impressum
Musikrecht Horak Rechtsanwälte Urheberrecht Musikrecht Anwalt Aufführungsvertrag Backline KSK Beiträge Bootleg Copyright Anwalt Cover-Song Musikrecht Musikerrecht Bandübernahmevertrag Coverversion Download-Rechte File-Sharing E-Musik Filmherstellerrecht Großes Recht GEMA GVL Fachanwalt HAP Händlerabgabepreis Raubkopie Remix U-Musik Verwertungsgesllschaft

Bandnamenschutz · Hinterlegung · GEMA · E-Musik

 

 

 Musikrecht  Musikaufführungsrecht  Musikrechtvermarktung  Musikrecht A-Z  Videorecht  Musikrechtsverletzung  Vertragscheck  Musterverträge  Booking-Vertrag  GbR-Vertrag (Musikband)  Labelvertrag  Musikverlagsvertrag  Studiovertrag

 

Startseite
 
:  Musikrecht  :  Musikrecht A-Z  :  Filmherstellerrecht
 

 

 

 

 

Musikrecht 
Urheberrecht in der Musik 
Vertragscheck 
Musikaufführungsrecht 
Musikrechtvermarktung 
Band-Auseinandersetzung 
Musiksoftware 
KI im Musikrecht 
Musterverträge 
Aufführungsvertrag 
Banduebernahmevertrag 
Booking-Vertrag 
Distro-Only-Vertrag 
GbR-Vertrag (Musikband) 
Hörspielvertrag 
Kompositionsvertrag 
Künstlervertrag 
Labelvertrag 
Managementvertrag 
Master-Use-Vertrag 
Musikberatervertrag 
Musiklizenzvertrag 
Musikverlagsvertrag 
Plattenvertrag 
Streaminglizenzvertrag 
Studiovertrag 
Synchronisationslizenzvertrag 
Verlagsadministrationsvertrag 
Videoproduktionsvertrag 
Musikrecht A-Z 
Abdruckrecht 
Abmahnung 
Artist Agreement 
Auftragsproduktionsvertrag 
Auftrittsvertrag 
Ausschließliches Nutzungsrecht 
Auswertungsvereinbarung 
Autoren-Options-Vertrag 
Autorenvertrag 
Back-Katalog 
Bandübernahmevertrag 
Bearbeitungsrecht 
Bookingvertrag 
Bootlegs 
Copyright 
Credits 
Cover-Design-Vertrag 
Coverversion 
Demoband 
Download-Rechte 
Drehbuchvertrag 
eCommerce-Rechte 
Einzeltitelautorenvertrag 
E-Musik 
Exklusiv-Rechteerwerb 
Fachanwalt Musikrecht 
Festivalvertrag 
Filmherstellerrecht 
Flat-Fee 
GbR-Vertrag 
GEMA 
Großes Recht 
GUEFA 
Gutgläubiger-Rechteerwerb 
GVL 
GWFF 
Händlerabgabepreis-HAP 
Head of Agreement 
Hinterlegung 
Hörmarke 
Hörspiel-Produktionsvertrag 
Idee 
Independent Label 
Internationales Urheberrecht 
Interpretenvertrag 
Kinofilm-VerwertungsG 
Kleines Recht 
Kompositionsvertrag 
Kompositions-Arrangeurvertrag 
Konzertveranstaltervertrag 
Label 
Label-Gründung 
Label-Optionsvertrag 
Lizenzrecht 
Lizenzvertrag 
Master 
Raubkopien 
Refundierung 
Remix 
Sampling 
U-Musik 
VFF 
VG-Bild-Kunst 
VGF 
VG-Musikedition 
VG-Wort 
Verlagsvertrag 
Vertriebsvertrag 
Verwertungsgesellschaften 
Zweckübertragungstheorie 
Musikrechtsverletzung 
Kinofilverwertungskette 
Videorecht 
Influencer 
Entscheidungen 
BGH-Keine Sonderrechte der Presse 
OLG Frankfurt - Musikdownload 
BGH-GEMA-Pro-Verfahren 
BGH-Hörfunkrechte 
Onlineberatung 
Kanzlei 
Profil 
Rechtsanwälte 
Honorar 
Vollmacht 
Kontakt 
Stellenangebote 
Rechtsanwälte 
Patentanwälte 
Patentingenieure 
Wirtschaftsjuristen 
Rechtsreferendare 
Rechtsfachwirte 
Rechtsanwaltsfachangestellte 
Rechtsanwalts- u. Notarfachang. 
Patentanwaltsfachangestellte 
Azubi Rechtsanwaltsfachang. 
Azubi Patentanwaltsfachang. 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
Düsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
Leipzig 
München 
Stuttgart 
Musikrechtlinks 
Impressum 
Datenschutz 
AGB 
Rechtsanwälte 
Musikrecht A-Z 
Künstlervertrag 
Musikberatervertrag 
Managementvertrag 
Banduebernahmevertrag 
Fachanwalt Musikrecht 
GEMA 
Hinterlegung 
Raubkopien 
Musterverträge 
Vertragscheck 
Kanzlei 
Vollmacht 
Kontakt 
AGB 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@musikrechtler.de
hannover@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@musikrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@musikrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@musikrechtler.de

Filmherstellerrecht

Im Filmherstellerrecht vereinen sich meist mehrere Arten des Rechteerwerbs; zum einen die Rechte über einen bestimmten Stoff einen Film zu machen (Recht zur Verfilmung), daneben aber auch die Rechte an den Leistungen der mitwirkenden Künstlern wie z.B. Schauspieler, Regisseure, etc. (Mitwirkenden-Rechte).

Zudem erwächst ihm durch seine organisatorische Leistung bei der Filmproduktion ein eigenes Leistungsschutzrecht (eigentliches Filmherstellerrecht).

Rechtliches zum Filmherstellerrecht

Das Filmherstellerrecht ist ein spezielles Leistungsschutzrecht, das den Schutz und die Verwertungsmöglichkeiten von Filmproduktionen regelt. Es bezieht sich auf die Rechte derjenigen, die Filme herstellen und finanzieren, und hat erhebliche Auswirkungen auf die Musikbranche, insbesondere bei der Verwendung von Musik in Filmen.


1. Definition des Filmherstellerrechts

  • Leistungsschutzrecht:
    • Das Filmherstellerrecht schützt den Hersteller eines Films vor unbefugter Vervielfältigung, Verbreitung und öffentlicher Wiedergabe der Filmproduktion.
  • Schutzgegenstand:
    • Geschützt ist das fertiggestellte audiovisuelle Werk, das durch den Filmhersteller organisiert und produziert wurde.
  • Rechtsgrundlage:
    • Geregelt in §§ 94–95 UrhG (Urheberrechtsgesetz, Deutschland).


2. Rechte des Filmherstellers

2.1 Wirtschaftliche Rechte

  • Vervielfältigungsrecht (§ 16 UrhG):
    • Recht, Kopien des Films herzustellen.
  • Verbreitungsrecht (§ 17 UrhG):
    • Recht, den Film physisch oder digital zu verbreiten.
  • Recht der öffentlichen Wiedergabe (§ 19 UrhG):
    • Recht, den Film in Kinos, im Fernsehen oder auf Streaming-Plattformen zu zeigen.

2.2 Schutz vor Eingriffen

  • Schutz vor unbefugter Bearbeitung oder Kürzung des Films (§ 95 UrhG).
  • Schutz vor Piraterie, z. B. durch illegale Downloads oder Streams.

2.3 Synchronisation

  • Das Recht, Musikwerke oder Tonaufnahmen in den Film zu integrieren (Synchronisationsrechte).


3. Entstehung und Dauer des Filmherstellerrechts

3.1 Entstehung

  • Das Filmherstellerrecht entsteht automatisch mit der Herstellung eines Films und erfordert keine Registrierung.
  • Voraussetzung:
    • Es handelt sich um eine eigenständige und originäre Filmproduktion.

3.2 Dauer

  • Gültig für 50 Jahre ab Veröffentlichung des Films (§ 94 Abs. 3 UrhG).
  • Nach Ablauf der Frist wird das Werk gemeinfrei, es sei denn, es gelten urheberrechtliche Schutzfristen für einzelne Bestandteile (z. B. Musik).


4. Abgrenzung zu anderen Rechten

4.1 Urheberrecht

  • Während das Urheberrecht den Schöpfern einzelner Werke (z. B. Drehbuchautoren, Komponisten) zugutekommt, schützt das Filmherstellerrecht den Produzenten des Films als Ganzes.

4.2 Leistungsschutzrechte

  • Neben dem Filmherstellerrecht bestehen Leistungsschutzrechte für Mitwirkende wie Schauspieler (§ 73 UrhG) oder Kameraleute (§ 72 UrhG).

4.3 Musikrechte im Film

  • Kompositionen und Tonaufnahmen, die im Film verwendet werden, unterliegen eigenen Urheber- oder Leistungsschutzrechten.


5. Bedeutung des Filmherstellerrechts in der Musikbranche

5.1 Synchronisationsrechte

  • Filmhersteller erwerben häufig Lizenzen für die Nutzung von Musikwerken im Film.
  • Synchronisationslizenz:
    • Lizenz zur Kombination eines Musikwerks mit einem audiovisuellen Medium.
  • Beispiele:
    • Nutzung eines Songs in einer Filmszene oder als Teil des Soundtracks.

5.2 Verwertung des Soundtracks

  • Filmhersteller behalten häufig die Rechte am gesamten Film, einschließlich der Musik.
  • Rechte an Soundtracks können an Labels oder Streaming-Plattformen lizenziert werden.

5.3 Konflikte um Musikrechte

  • Wenn Musik ohne ordnungsgemäße Lizenzierung verwendet wird, können Komponisten oder Verlage Ansprüche geltend machen.


6. Typische Vertragsarten im Zusammenhang mit dem Filmherstellerrecht

6.1 Produktionsvertrag

  • Regelt die Rechte und Pflichten zwischen dem Produzenten und den kreativen Beteiligten (z. B. Regisseur, Drehbuchautor).

6.2 Lizenzverträge

  • Lizenzierung von Musik, Bildern oder anderen urheberrechtlich geschützten Inhalten für die Nutzung im Film.

6.3 Verwertungsverträge

  • Vereinbarungen mit Verleihern, Streaming-Diensten oder Fernsehsendern über die Distribution und Verwertung des Films.

6.4 Synchronisationsverträge

  • Spezielle Verträge zur Nutzung von Musikwerken im Film.


7. Verletzungen des Filmherstellerrechts und Konsequenzen

7.1 Typische Verletzungen

  • Illegale Vervielfältigung oder Verbreitung von Filmen (Piraterie).
  • Nutzung von Filmteilen ohne Genehmigung, z. B. in Werbungen oder Social Media.
  • Unlizenzierte Nutzung von Musik im Film.

7.2 Rechtsfolgen

  • Unterlassung:
    • Rechteinhaber können die Nutzung untersagen.
  • Schadensersatz:
    • Filmhersteller können entgangene Gewinne oder fiktive Lizenzgebühren fordern.
  • Strafrechtliche Konsequenzen:
    • Besonders bei Piraterie können strafrechtliche Sanktionen verhängt werden (§ 106 UrhG).


8. Gerichtsentscheidungen

8.1 GEMA vs. Filmproduzenten

  • Sachverhalt:
    • Streit um die Lizenzierung von Musikwerken für die Verwendung in Filmen.
  • Urteil:
    • GEMA behält das Recht, Tantiemen für die öffentliche Aufführung von Musikwerken in Filmen einzufordern.
  • Bedeutung:
    • Klärung der Rolle der Verwertungsgesellschaften im Zusammenhang mit dem Filmherstellerrecht.

8.2 Illegale Streams von Filmen

  • Sachverhalt:
    • Plattformen verbreiteten Filme ohne Zustimmung der Produzenten.
  • Urteil:
    • Rechteinhaber haben Anspruch auf Unterlassung und Schadensersatz.
  • Bedeutung:
    • Betonung des Schutzes der Filmhersteller vor unbefugter Verbreitung.


9. Herausforderungen in der Praxis

9.1 Digitalisierung

  • Filme werden zunehmend digital verbreitet, was die Nachverfolgung von Urheberrechtsverletzungen erschwert.
  • Lösungen:
    • Einsatz von Technologien wie Blockchain zur Rechteverwaltung.

9.2 Internationale Verwertung

  • Unterschiedliche rechtliche Standards in verschiedenen Ländern erschweren die weltweite Durchsetzung des Filmherstellerrechts.

9.3 Musiklizenzierung

  • Die Rechteklärung für Musikwerke im Film ist oft komplex und zeitaufwändig.


10. Fazit

Das Filmherstellerrecht ist ein essenzieller Bestandteil des Urheberrechts, das die Rechte der Filmproduzenten schützt und die Verwertung von Filmwerken regelt. Es spielt eine entscheidende Rolle in der Musikbranche, insbesondere bei der Nutzung und Lizenzierung von Musik in Filmen. Eine klare Vertragsgestaltung und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben sind entscheidend, um Konflikte zu vermeiden und den wirtschaftlichen Erfolg eines Films sicherzustellen. Die zunehmende Digitalisierung und die globalisierte Verwertung stellen jedoch neue Herausforderungen dar, die durch innovative Technologien und internationale Harmonisierung angegangen werden müssen.

 

 

 

 

Impressum | Datenschutz

 Musikrecht-Musiker-Musikvertrag-Label-Gema-Musikverlag Fachanwalt Urheberrecht und Medienrecht Musikrecht Musikervertrag Bandvertrag Künstlerexklusivvertrag drucken Musikerrecht-Verwertungsgesellschaft-Banduebernahmevertrag-Kuenstlerexklusivvertrag Nutzungsrecht Nutzungsentgelt Nutzungsart Phonoabrechnung Piraterie Privatkopie Press-und Distributionsvertrag Remix Streaming Subtexter Subverlag Texter Tonträger Tonträgerlizenz Tonträgerproduktion Tonträgervertrieb Tourneevertrag U-Musik Rechtsanwalt Urhebervermutung Veranstaltervertrag Verlagsrecht Vervielfältigungsrecht Verwertungsrecht Zweitverwertungsrecht speichern Musikrechtsanwalt-Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Hannover Köln Hamburg Berlin Musikrechtler Stuttgartzurück Musikbranche-Anwalt-Fachanwalt-IP HAP GVL Musikdownload Musik itunes Recht Vertrag Anfrage

 

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax:0511/357356/29  info@musikrechtler.de